Das System ist das Problem

„Der Arbeitgeber wird zum Gott“

Lesezeit:
3 minuten

26 January 2016

Titelbild: Bauderfilm

Rainer Voss ist ehemaliger Investmentbanker und Protagonist des Dokumentarfilms „Master of the Universe“, in dem er seltene Einblicke in das internationale Bankwesen gibt und Ursachen der Finanzkrise beleuchtet

Lesezeit:
3 minuten

26 January 2016
Rainer Voss war ein erfolgreicher Investmentbanker. 2008 stieg er aus – weil er das Gebaren der Banken nicht länger mit seinem Gewissen vereinbaren konnte. Im Interview erzählt er von der Fetischisierung der Arbeit, seiner privaten „Resozialisierung“ und warum er ein großer Anhänger des bedingungslosen Grundeinkommens ist

In dem Film „Master of the Universe“ beschreiben Sie, dass man als Investmentbanker bereit sein muss, sein eigenes Leben aufzugeben, ganze Nächte durchzuarbeiten, nichts zu hinterfragen und bedingungslose Loyalität zu zeigen. Das klingt nicht nach einer schönen Jobbeschreibung. Warum sind dennoch so viele junge Menschen bereit, das auf sich zu nehmen?

Am Anfang lockt sicher das Geld. Aber sehr schnell geht es eigentlich um was anderes: Geld wird da in etwas transformiert, das es nicht ist. Viele arbeiten mehr als zwölf Stunden und auch ganze Nächte durch und leben mit der Zeit immer mehr in einer Parallelwelt ohne Bezug zur Realität. Die Arbeit gibt zwar keinen Sinn, aber sie bekommt etwas Sakrales, Sektenartiges. Der Arbeitgeber wird zum Gott, dem man Opfer darbringt. Ums Geld geht es da nicht mehr, sondern um Anerkennung beziehungsweise – da lachen viele erstmal, wenn ich das auf Vorträgen sage – um Liebe. Emotionale Bestätigung wird im Beruf gesucht.

Wie haben Sie gemerkt, dass das nicht mehr richtig für Sie ist?

Unser Crowdfunding

Sei dabei - Positive Geschichten brauchen endlich eine Lobby.

Wir haben ein Crowdfunding gestartet, denn wir wollen mehr Menschen empowern, 3000 solidarische Abos anbieten und neue Formate entwickeln. Wir freuen uns über Deinen Support!

Es gibt ja Einzelfälle unter meinen Kollegen, die haben eine Art Offenbarung und werden dann – überspitzt formuliert – Käser auf einer Alm. Bei mir war das nicht so. Es hat sich eher über Jahre ein unwohles Gefühl eingestellt, von dem ich jetzt im Nachhinein weiß, wo es her kam. Ich bin ein „ordentlicher“ Kaufmann und ich habe diese Arbeit gern gemacht. Richtig schlimm wurde es erst so um die Jahrtausendwende, als die Finanzmärkte dereguliert wurden. Plötzlich dachten alle, es kann kein Limit, keine Grenzen mehr geben. Was ich während meiner Arbeit dann beobachtet habe, konnte ich mit meinem Gerechtigkeitsempfinden nicht mehr vereinbaren. 2008 habe ich dann damit aufgehört.

Newsletter-Banner

Sie sind aus dem Hamsterrad ausgestiegen. Ging es Ihnen mit der Entscheidung schlagartig besser?

Das kann man so nicht sagen. Ich habe es versucht bei philanthropischen Projekten mitzuarbeiten – aber viele von denen funktionieren nach dem gleichen Schema der monetisierten Anerkennung. Ich habe mir dann therapeutische Hilfe geholt und dann über fünf Jahre eine Art „Resozialsierung“ durchlaufen.

Wie meinen Sie das?

In dieser Finanzblase habe ich ganz grundlegende normale Lebensfähigkeiten verloren. Die Fetischisierung der Arbeit ist, denke ich, ein gesamtgesellschaftliches Problem: Wir sind unfähig zum Müßiggang. Heute bezeichne ich mich als Privatier; das Geld, das ich heute besitze, bedeutet für mich Freiheit. Schon Dostojewski sagte „Geld ist geprägte Freiheit“, wir begreifen es aber eher als Käfig! Ich bin deswegen ein großer Anhänger des bedingungslosen Grundeinkommens. Nur wer nicht im Hamsterrad dreht, kann anfangen, Sinnvolles zu tun.

Dann verdirbt Geld gar nicht den Charakter, sondern das System, in dem wir uns bewegen?

Ich bin mir tatsächlich gar nicht sicher, ob Geld den Charakter verdirbt, oder ob es vielleicht umgekehrt ist. Mich stört das oft moralinsaure Gerede davon, dass die Finanzwirtschaft die Zivilgesellschaft als Geisel genommen haben soll. Dazu ist die Welt und auch der Mensch einfach viel zu komplex.

Grundsätzlich denke ich, dass bislang viel zu wenig erforscht ist, was Geld mit uns macht. Es gibt interessante Versuche mit Kindern, die eigentlich die Bedeutung von Geld noch nicht kennen, denen man Geld zum Spielen gibt. Im Ergebnis sind diese Kinder aggressiver und weniger kooperativ als andere. Das ist doch gruselig, oder? Die Wirtschaftswissenschaft hatte sehr lange die Deutungshoheit über Geld. Ich denke, es wird Zeit, dieses Feld auch mal von Psychologen und Philosophen beleuchten zu lassen. Da bewegt sich in den letzten Jahren sehr viel.

Die europäische Finanzkrise ist in den Medien etwas in den Hintergrund getreten. Ist die Gefahr gebannt?

Keineswegs. Ich habe den Eindruck, dass viele Politiker froh sind, dass die Flüchtlingskrise so heftig diskutiert wird und das andere Thema in den Hintergrund gerät. Davon darf man sich aber nicht täuschen lassen. Der Zündstoff für den nächsten Finanzcrash, die globale Verschuldung, ist seit 2007 um 57 Billionen Dollar gestiegen ist. Das ist eine Zahl mit zwölf Nullen! Gleichzeitig sind durch die verzerrten Märkte keine seriösen Investment-Strategien möglich. In unserer komplexen Welt geben unwägbare Ereignisse die Richtung an den Kapitalmärkten vor; die lang erprobten, auf Zahlen basierenden Erklärungsmuster stoßen an ihre Grenzen. Das birgt erhebliche Gefahren.

Es gibt mit der Gemeinwohl-Ökonomie eine wachsende Bewegung, die versucht den Wachstumszwang für Unternehmen aufzulösen. Haben solche Bewegungen aus ihrer Sicht überhaupt eine Chance, aus der Nische rauszukommen?

Das ist ein bisschen so wie mit der Biobranche. Sicherlich ist das ein Ansatz, aber er wird nur für einen kleinen Teil der Menschheit funktionieren.

Newsletter-Banner

Aber den Wachstumszwang sehen Sie ja durchaus kritisch?

Das stimmt. Das ist auch durchaus etwas, was ich sehr bemängele: Es gibt keine Politiker, die Visionen, Pläne und Vorschläge entwickeln für eine Postwachstumsökonomie. Das bedingungslose Einkommen wäre ein Anfang. In ein paar Jahren wird das sicherlich ernsthaft diskutiert werden.

×

Sei dabei - Positive Geschichten brauchen endlich eine Lobby!

Wir wollen mehr Menschen empowern, 3000 solidarische Abos anbieten und neue Formate entwickeln.

Zum Crowdfunding