Zukunft gestalten

Keine Angst vor der Digitalisierung

Lesezeit:
4 minuten

7 August 2018
Warum uns die Digitalisierung keine Angst machen sollte – und wieso uns dabei ausgerechnet antike Philosophen helfen könnten

Die Digitalisierung ist großartig. Da, ich habe es gesagt. Meine größte Zukunftsangst ist nicht, dass wir irgendwann in einer Dystopie leben werden – egal, ob à la „1984“, „The Circle“ oder „Terminator“. Meine größte Zukunftsangst ist, dass ich nichts mit mir anzufangen weiß, wenn Roboter und Computer einmal meine Arbeit übernommen haben.

Für mich als Journalisten wird es noch etwas dauern; mit menschlicher Kreativität können Algorithmen noch nicht mithalten. Ich sehe aber auch, dass die Washington Post seit dem Sommer 2016 eine künstliche Intelligenz namens „Heliograf“ Texte schreiben lässt. Ich schaffe etwa 150 Artikel im Jahr. Der „Heliograf“ der Post kommt als blutiger Berufsanfänger auf 850. Und die Erfahrung zeigt: Solche Programme werden besser mit der Zeit, nicht schlechter.

Kurz gesagt: Dass kreative oder soziale Berufe von der Automatisierung im Zuge der Digitalisierung verschont bleiben werden, ist ein Mythos. Es gibt praktisch keine Industrie, keine Branche, in der Roboter, Algorithmen, künstliche Intelligenzen, Computer und Maschinen den Menschen nicht ersetzen.

Unser Crowdfunding

Sei dabei - Positive Geschichten brauchen endlich eine Lobby.

Wir haben ein Crowdfunding gestartet, denn wir wollen mehr Menschen empowern, 3000 solidarische Abos anbieten und neue Formate entwickeln. Wir freuen uns über Deinen Support!

Digitalisierung und Automatisierung sind keine Naturgewalt

Die Reaktion darauf sind derzeit meist kulturpessimistische Sorgen: Datenschutz! Hacker! Entmenschlichung! Arbeitsplätze! Der Freund, der sich komplett von Facebook verabschiedet hat; die Politiker, die sich um Arbeitsplätze mehr sorgen als um das Klima oder Menschenleben in Flüchtlingslagern; oder Buchautoren, die im Wischen übers Smartphone den Einstieg in eine Karriere als Putzkraft sehen. Sie alle haben nicht Angst vor allem „Digitalen“, sondern vor dem Neuen.

Newsletter-Banner

Natürlich ist Digitalisierung keine Naturgewalt und erst recht ist sie nicht a priori gut. Trotzdem sollten wir sie als Chance begreifen, unser Leben besser zu machen. Automatisierung wird in chinesischen Fabriken und Bergwerken Jobs kosten, gleichzeitig aber auch fast alle der 38.000 tödlichen Arbeitsunfälle in dem Land verhindern. In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 3000 Menschen im Verkehr. Über 390.000 werden verletzt. Autonomes Fahren zum Beispiel kann diese Zahlen massiv senken.

Noch größer sind die Möglichkeiten im Hinblick auf die Millionen Menschen, die weltweit durch Krebs und Herzkrankheiten sterben. Es gibt schon heute künstliche Intelligenzen, die medizinische Scans auf Metastasen untersuchen und individuelle Therapien konzipieren – in einem Bruchteil der Zeit, die Ärzte sonst dafür brauchen. Moderne, digitale Einsatzplanung, Drohnen oder Brustgürtel, die für eine automatische Herzdruckmassage sorgen; alles Technologien, die erwiesenermaßen Leben retten – wenn wir sie denn lassen.

Die Stoiker wissen Hilfe

Mit Sensoren, Algorithmen und selbstfahrenden LKWs lässt sich die Müllabfuhr in einigen Jahren automatisieren. Und auch die Justiz kann durch Digitalisierung profitieren. Gerade in Bereichen wie Asyl­ oder Scheidungsrecht gibt es klare Vorgaben und Urteile en masse, mittels derer sich künstliche Intelligenzen trainieren lassen. Das kann nicht nur die Gerichte entlasten, sondern auch gute Rechtsberatung vom Kontostand entkoppeln. Der englischsprachige Chatbot DoNotPay hat so schon über 200.000 Menschen in New York, London und Seattle geholfen, sich gegen unrechtmäßige Strafzettel zu wehren.

Die Liste lässt sich fortsetzen: Design, Operationen, Pflege, Logistik, Kunst, Callcenter, Landwirtschaft, Arzneimittelforschung; alles Bereiche, in denen heute schon Maschinen im Einsatz sind und die Arbeit von Menschen übernehmen – und das mit stetig besseren Ergebnissen.

Die Digitalisierung schleudert uns in ein Zeitalter, in dem wir unzählige Arbeiten effizienter und effektiver von Maschinen erledigen lassen können. Es ist einfach, sich hinzustellen und zu sagen, dieses ganze digitale Zeug sei schlecht, mache unsere Gesellschaft kaputt. Damit kapituliert man nicht nur vor der Komplexität der Situation, sondern spricht ihr jegliche Komplexität von vornherein ab.

Dabei wissen wir seit etwa 2000 Jahren, wie wir mit der Digitalisierung umgehen müssen: mit Amor fati, der Liebe zum Schicksal. Den Namen hat zwar Nietzsche geprägt, das Konzept geht aber zurück auf die antiken Stoiker. Sie waren der Überzeugung, man müsse die Gegenwart annehmen und einen positiven Gestaltungswillen entwickeln. Das setzt voraus, dass man Probleme als Herausforderungen versteht und daran wachsen will.

So sieht die Liebe zum Schicksal aus

Genau diese Mentalität gilt es auf die Digitalisierung zu übertragen. Man kann selbstfahrende Autos als Sicherheitsrisiko sehen oder sich des Problems annehmen und eine funktionierende Sicherheitsinfrastruktur bauen. Man kann die „Datenkrake“ Google schlecht finden oder sich bei Bundestagsabgeordneten für besseren Datenschutz einsetzen. Man kann die Blockchain als Hype ohne konkreten Nutzen abtun. Oder man schaut sich Projekte an, die damit einen nachhaltigen, sozialen Impact erreichen wollen und baut Systeme, mit denen sich diese Ziele besser erreichen lassen.

Das Tolle daran ist, dass die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen steckt und es so viele, so wichtige und spannende Fragen zu klären gibt. Da sind alle gefragt: Es geht um neue Konzepte, neue Ideen; in der Forschung, in der Wirtschaft, in der Politik, in unserem täglichen Zusammenleben. Da geht es um ganz praktische Fragen, etwa, wer für mögliche Schäden haftet, die Roboter oder selbstfahrende Autos verursachen. Da geht es aber auch darum, wie wir uns als Gesellschaft künftig organisieren, wenn Erwerbsarbeit durch Automatisierung quasi obsolet wird.

Newsletter-Banner

So wie die Stoiker uns die Mentalität der Digitalisierung liefern, machen sich Menschen heute Gedanken zu den konkreten Fragen, die sich uns stellen. Die Umweltweisen haben im vergangenen Jahr skizziert, wie ein sozial­ und wirtschaftsverträglicher Kohleausstieg gelingen kann. Die schwedische Arbeitsministerin Ylva Johansson sagte der New York Times: „Wir beschützen keine Jobs. Aber wir werden Arbeiter beschützen.“ Das ist Liebe zum digitalen Schicksal, das ist Gestaltungswillen, der nicht vor den Problemen kapituliert, sondern sie annimmt und daraus etwas Gutes, etwas Besseres formen will.

Update vom 7. August 2018: In einer früheren Version des Artikels war noch von 66.000 tödlichen Arbeitsunfällen in China die Rede. Diese Zahl stammte allerdings aus dem Jahr 2015. Wir haben sie mit der aktuellen für das Jahr 2017 ersetzt. Ebenso haben wir die Zahlen für die Verkehrstoten und -verletzten für Deutschland aktualisiert.

×

Sei dabei - Positive Geschichten brauchen endlich eine Lobby!

Wir wollen mehr Menschen empowern, 3000 solidarische Abos anbieten und neue Formate entwickeln.

Zum Crowdfunding